Ärzte
Dr. Cornelia Horakh
Zahnärztin
Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
Steigstraße 6
Tel.: 07463/5001
Sprechzeiten
Montag
|
9.00 Uhr - 19.00 Uhr
|
Dienstag
|
9.00 Uhr - 19.00 Uhr
|
Mittwoch
|
9.00 Uhr - 14.00 Uhr |
Donnerstag
|
14.00 Uhr - 19.00 Uhr
|
Freitag
|
9.00 Uhr - 14.00 Uhr
|
Termine auch nach Vereinbarung |
|
Dr. Olpp
Internist und Hausarzt
Gartenstraße 6
Tel: 07463/990050
Fax: 07463/990051
Sprechzeiten
Montag
|
8.00 Uhr - 12.00 Uhr
16.00 Uhr - 18.00 Uhr
|
Dienstag
|
9.00 Uhr - 12.00 Uhr
16.00 Uhr - 18.00 Uhr
|
Mittwoch
|
9.00 Uhr - 12.00 Uhr
|
Donnerstag
|
14.00 Uhr - 18.00 Uhr
|
Freitag
|
8.00 Uhr - 12.00 Uhr
|
Termine auch nach Vereinbarung |
|
VERAHmobil in Kolbingen unterwegs - Arzt-Assistentin geht auf Hausbesuche
Hausarzt Dr. Hans-Ulrich Olpp aus Kolbingen hat sich ein VERAHmobil zugelegt. Mit den Kleinwagen geht seine Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis, kurz VERAH, auf Hausbesuche. Möglich ist dies im Rahmen des AOK-Hausarztprogramms.
Routinemäßige Hausbesuche übernimmt seit ihrer Weiterbildung zur VERAH meist die Ehefrau des Praxisinhabers, Sabine Olpp. Sie verabreicht Impfungen, nimmt Verbandswechsel vor oder führt sogenannte Begehungen zum Hilfs- und Pflegebedarf bei den Patienten zuhause durch. „Am Anfang waren die Patienten schon etwas überrascht, dass ich jetzt bestimmte Hausbesuche übernehme und nicht der Arzt. Jetzt finden sie es aber ganz toll, wenn ich komme", meint die VERAH. Insbesondere für ältere oder schwer kranke Patienten sei es einfacher, wenn sie beispielsweise zur Blutabnahme nicht unbedingt die Praxis aufsuchen müssen. In Akutfällen oder wenn ärztliche Untersuchungen notwendig sind, komme aber weiterhin der Arzt persönlich.
Auch für den Hausarzt ist die VERAH eine große Erleichterung, da er mehr Zeit für den regulären Praxisbetrieb hat. „Wir Hausärzte haben immer mehr Patienten. Die Arbeit von VERAHs ist da unschätzbar wichtig. Sonst könnte angesichts der demografischen Entwicklung schon bald bei der steigenden Zahl älterer Patienten mit oft mehreren Erkrankungen eine zeitgerechte Versorgung nicht immer gewährleistet werden", sagt Dr. Olpp. Anke Wachter vom Arzt-Partner-Service bei der AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg stimmt ihm zu: „Wir sehen das VERAH-Konzept auch als eine Antwort auf die fehlenden Nachwuchsmediziner in Landarztpraxen. Dadurch wird der Beruf des Hausarztes attraktiver für junge Ärzte."
Die Tätigkeit einer VERAH wird durch das AOK-HausarztProgramm ermöglicht. Entscheidet sich der Versicherte für die Teilnahme am AOK-HausarztProgramm, wählt er einen festen Hausarzt. Der Arzt steuert dann den gesamten Verlauf der Behandlung bei Fachärzten oder Klinikaufenthalten. Der Patient bekommt unter anderem innerhalb von zwei Wochen einen Termin bei einem Facharzt, der am entsprechenden AOK-FacharztProgramm teilnimmt, in Akutfällen sogar innerhalb eines Tages. Außerdem ist der Patient von Zuzahlungen bei vielen Arzneimitteln befreit und kann einmal im Jahr einen kostenlosen, umfassenden Gesundheits-Check durch den Hausarzt mit weiteren Laborleistungen in Anspruch nehmen. „Dies ist die derzeit optimalste Versorgungsform", erklärt Dr. Olpp. „Der große Vorteil für den Patienten ist, dass ich als Hausarzt die eventuell notwendigen weiteren Behandlungen koordiniere und über die Ergebnisse stets im Bilde bin." Der Hausarzt werde so für den Patienten zum Lotsen durch das Gesundheitssystem.
Laut AOK beteiligen sich zwei Drittel der Hausärzte im Landkreis Tuttlingen am AOK-HausarztProgramm. Sie beschäftigen zusammen etwa 30 VERAHs. Im laufenden Jahr wurden bereits sechs VERAHmobile im Landkreis ausgeliefert. Die Anschaffung durch die Hausarztpraxen wird von der AOK Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Hausärzteverband und MEDI Verbund finanziell gefördert.
Ärztlicher Sonntagsdienst:
Notfalldienst Rufnummer neu: 116 117
Auch in Baden-Württemberg gilt jetzt die bundesweit einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst - 116 117. Diese kostenlose Rufnummer ersetzt dei bisherige Nummer für den allgemeinärztlichen Bereitschaftsdienst.
Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da.
Akut erkrankte Patienten können ohne vorherige Anmeldung direkt in die
Notfallpraxis am Klinikum Landkreis Tuttlingen in die Zeppelinstr. 21 kommen. Die Notfallpraxis ist an Werktagen von 18 bis 22 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr geöffnet.
Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten (siehe oben) nennt.
Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, z.B. Ohnmacht, Herzinfarkt, akute Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer: 112.
Eine Übersicht der Notfallpraxen finden Sie auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg: http://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/
Die Rufnummern für fachärztliche Dienste (Kinder, HNO, Augen) für den Kreis Tuttlingen sind:
Augenärzte 116 117
Kinderärzte 116 117
HNO-Ärzte 116 117
Zentrale Hals-Nasen-Ohren-Notfallpraxis am Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen (1. OG Hauptgebäude): Samstag, Sonntag, Feiertag von 9 bis 21 Uhr (ohne Voranmeldung) (Tel. 116 117)
Zahnärztlicher Notfalldienst
Die Telefonnummer zur Vermittlung des zahnärztlichen Notfalldienstes lautet: 0180 3 222 555-20
Apotheken-Notdienst
Samstag, 30.09.2023
Engel-Apotheke, Obere Hauptstr. 6, Tuttlingen
Sonntag, 01.10.2023
Löwen-Apotheke, Bahnhofstr. 49, Tuttlingen
Montag, 02.10.2023
Honberg-Apotheke, Robert-Koch-Str. 18, Tuttlingen
Dienstag, 03.10.2023
Linden-Apotheke, Schwarzwaldstr. 50, Immendingen
|